« zurück zur Übersicht
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Himstedt Kindern haben...

geben wir Ihnen hier unsere aktuell bestmöglichen Tipps für den Umgang mit diesen zauberhaften Puppenkindern aus Vinyl. Sie basieren auf unserer eigenen Erfahrung. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gehen davon aus, dass diese Tipps sicherlich noch ergänzungs- ausbau- und auch korrekturfähig sind.
  Um es einmal ganz einfach und verständlich auszudrücken: Vinyl "atmet", es lebt sozusagen, ist keine tote Materie. Denken Sie bitte daran, wenn Sie Ihre Puppen umziehen oder dekorieren! Vor allem bei Wärme und auch unter Verschluss kann Vinyl mit anderen Stoffen reagieren und dabei in Einzelfällen auch Farbe aufnehmen.
  Ziehen Sie Ihren Puppenkindern am besten Kleidung aus farbechten Stoffen an. Wenn Sie unsicher sind, waschen Sie die Kleidung zuerst durch, denn dabei wird dann schon ein guter Teil überschüssiger Farbe abgegeben.
  Viele Menschen waschen neue Kleidung sowieso zuerst einmal, denn oftmals riecht diese schon nach Chemie. Machen Sie das genauso bei Kleidung, die Sie Ihren Himstedt Kindern kaufen. Und vor allem auch bei schwarzer Kleidung!
 
Vermeiden Sie...
*Metall in direkter Verbindung mit dem Vinyl. Wenn Sie Ihrem Puppenkind z.B. eine Jeanshose mit Metallschließe anziehen, achten Sie bitte darauf, dass das Metall nicht direkt den Vinylbauch berührt, sondern ziehen Sie dem Himstedt Kind ein Shirt oder Unterhemd an. In einzelnen Fällen ist es schon vorgekommen, dass das Metall grünliche Spuren auf dem Puppenbauch hinterlassen hat.
*Lederbändchen, Metallketten und Dekorationsartikel aus Materialien, die Sie nicht einstufen können und die ggflls. mit dem Vinyl reagieren können. Für Schmuck eignen sich am besten Glasperlen.
*Metallreißverschlüsse an Stiefeln, die das Vinyl des Beines direkt berühren und fest umschließen könnten. Bevorzugen Sie Reißverschlüsse aus Kunststoff oder achten Sie darauf, dass der Reißverschluss innen entsprechend abgedeckt ist. Ziehen Sie Ihrem Puppenkind am besten immer Socken an.
*Glitter- und Glitzerstoffe, vor allem über einen längeren Zeitraum hinweg!
*Direkte Sonneneinstrahlung und/oder UV-Licht in der Nähe der Puppenkinder. Das gilt natürlich auch für Strahler und alle Arten von Schwarzlicht ("black light").
 
Stellen Sie Ihr Himstedt Kind richtig in den Puppenständer....

Die Bügel gehören ausschließlich um den gestopften Stoffunterkörper der Himstedt Kinder und niemals um das Vinyl. Bügel, die um den Bauch oder gar unter den Armen platziert werden, hinterlassen unschöne Striemen oder gar Dellen auf dem Puppenkörper. Auch Stoff unter dem Bügel schützt das Vinyl nicht! Verwenden Sie nur stabile und passende Puppenständer.

 
Schaffen Sie Ihren Himstedt Kindern eine Art Wohlfühlklima...

Wir haben die beste Erfahrung gemacht, wenn die Puppenkinder "atmen" können, also in einem auch für den Menschen angenehmen Wohlfühlklima dekoriert sind. Unter diesen Bedingungen hat bei uns noch kein Himstedt Kind irgendeinen Makel erlitten.

Denn... sowenig wie der Mensch eine stickige Umgebung mag, sowenig mögen das - zumindest über einen längeren Zeitraum - die Himstedt Kinder.

Zu einem Wohlfühlklima gehört - unserer Meinung nach - auch eine entsprechende Luftfeuchtigkeit im Raum. Vor allem im Winter, während der Heizperiode, herrscht in vielen Zimmern Feuchtigkeitsmangel. Der Mensch merkt das an spröden Lippen, gereizten Augen und trockenen Händen. Es könnte vielleicht sein, dass in dieser Zeit das Vinyl ebenfalls empfindlicher reagiert...!??

Und dann.. zur Winter- und Weihnachtsdeko: Wenn Sie viel Kunstschnee, Glitter oder ähnliches in Ihrer Weihnachtsdeko haben, denken Sie bitte daran, dass sich feine Flinkerchen davon überall in der Luft verteilen können. Letztendlich setzen sich diese Partikel auch auf den Puppenkindern nieder und könnten dort in seltenen Fällen vielleicht ebenfalls Reaktionen auslösen...!??

 
Wenn Sie Ihrem Puppenkind den Kopf drehen, achten Sie darauf, dass sie den Kopf nicht an der Nase packen! Unbewusst dreht man oftmals den Kopf des Puppenkindes und fasst dabei um den Hinterkopf und ans Näschen. Das glänzt dann mit der Zeit und viele Sammler mögen das überhaupt nicht. Achten Sie auch grundsätzlich auf fettfreie Hände, wenn Sie Ihr Puppenkind umziehen und/oder dekorieren.
 
Oberflächliche Schlieren (keine Kratzer!), die Ihr Puppenkind am Körper oder den Gliedmaßen hat, können Sie vorsichtig mit einem angefeuchteten Schmutzradierer (z.B. Meister Proper) entfernen. Bitte aber nicht auf bemalten Stellen (Gesicht!) anwenden.
 
18. November 2009 / Irrtum vorbehalten